Publications of Julia Grillmayr since 2012
Editions
- Julia Grillmayr /Andrea Kreuter (Ed.): Raumirritationen – Warum nach dem Raum fragen?, Wien: danzig & unfried, 2017 (to be published spring 2018)
Articles
- When letters fail – Silences and Blank Spaces in Jonathan Safran Foer’s Literature
In: Rita Rieger / Eva Gillhuber (Ed.): Texts with No Words – Communication of Speechlessness, PhiN – Philologie im Netz (to be published spring 2018)
- “[…] which approximates ‘I love you’.” Jonathan Safran Foer’s punctuation of emotions. In: Ingeborg Jandl / Susanne Knaller / Sabine Schönfellner / Gudrun Tockner (Ed.): Writing Emotions – Theoretical Concepts and Selected Case Studies in Literature, Bielefeld: transcript, 2018 (ISBN 978-3-8376-3793-9)
- Was übermorgen gewesen ist. Die Rezeption von Günther Anders im zeitgenössischen französischen catastrophisme éclairé.
In: Reinhard Ellensohn / Kerstin Putz: Günther Anders- Journal, Jg. 1. Sonderausgabe zur Tagung „Schreiben für übermorgen“. Forschungen zu Werk und Nachlass von Günther Anders, 2017 Here online as Open Access.
- Cyberpunk und die Panik des Kanons.
In: Christina Hoffmann / Johanna Öttl (Ed.): antikanon #2 (working title), Reihe Antikanon, Wien: Turia + Kant, 2017
- Das Spielfeld, der Einsatz, das Ziel, Die Welt – das lebensgroße Spiel in Jonathan Safran Foers Extremely Loud & Incredibly Close
In: Julia Dettke / Elisabeth Heyne (Ed.): Spielräume & Raumspiele in der Literatur, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2016 (ISBN: 978-3-8260-5693-2)
- Jeder Blick ein Klick – Digitale Literatur als Indikator der technologischen Umwelt
In: Julia Danielczyk / Murray G. Hall / Christine Hermann / Sandra Vlasta (Ed.): Zurück in die Zukunft – Digitale Medien, historische Buchforschung und andere komparatistische Felder, Wiesbaden: Harrassowitz, 2016 (ISBN: 978-3-447-10640-5)
- Extremely Small and Incredibly Everywhere
with Louise Beltzung Horvath und Tanja Traxler, In: Ad van Berlo / Kasper Hallenborg / Juan M. Corchado Rodríguez / Dante I. Tapia / Paulo Novais (Ed.): Ambient Intelligence – Software and Applications, New York: Springer, 2013 (ISBN: 978-3-319-00565-2)
- On ne parle pas la bouche pleine – L’appétit et les langues du corps sans organes /Die gespaltenen Zungen des Organlosen Körpers (article in german and french)
Les Cahiers Européens de l’Imaginaire, n°5, Paris: CNRS Éditions, 2013 (ISBN: 978-2-271-07628-1)
Essays
- Latitude et Longitude du Cyberespace
With Louise Horvath and Tanja Traxler, Les Cahiers Européens de l‘Imaginaire, n° 9, Paris: CNRS Éditions, 2017
- La rue comme Monde ou Désert
Les Cahiers Européens de l‘Imaginaire, n° 8, Paris: CNRS Éditions, 2016 (ISBN : 978-2-271-09025-6)
- Die Karte, der Ort und das Ohr.
Katalog zu Stadtradio Mobil, ORANGE 94.0 – Das Freie Radio in Wien, 2014.
Papers given at Conferences & Workshops
- Radical visions of the future’s Smart Environments
With Louise Beltzung Horvath und Tanja Traxler: Theorizing Technological Mediation, University of Twente, Niederlande, 16.-18. November 2016 - {How to express →½←¡¡}~ – Jonathan Safran Foer’s punctuation of too strong to express emotions
21. Weltkongress der International Comparative Literature Association (ICLA), Panel: Texts with No Words: Communication of Speechlessness, Universität Wien, Österreich, 21.-27. Juli 2016 - L’apocalypse pour essayer – la littérature catastrophiste, une enseignante de l’écologie ?
21. Weltkongress der International Comparative Literature Association (ICLA), Panel: Cartographie européenne de l’écocritique, Universität Wien, Österreich, 21.-27. Juli 2016 - „…which approximates I Love You“ – Jonathan Safran Foer’s Punctuation of unbearable Emotions
Writing Emotions – Literature as Practice, Karl-Franzens-Universität Graz, Österreich, 18.-20. Mai 2016 - Le réseau prend corps et disparait – L’Internet des Objets et Martin Heidegger
Journées du CEAQ, Université Sorbonne V, Paris, Frankreich, 23.-24. Juni 2015 - Was sich die Neo-Natur zurückholt
Die Grenzen des Humanen (Workshop), Karl-Franzens-Universität Graz, Österreich, 16. Januar 2015 - Was übermorgen gewesen ist – Die Rezeption von Günther Anders im zeitgenössischen französischen Catastrophisme éclairé
Schreiben für übermorgen, Forschungen zu Werk und Nachlass von Günther Anders, Institut für Wissenschaft und Kunst (IWK), Wien, Österreich, 28.-29. November 2014 - Jeder Blick ein Klick
Zurück in die Zukunft – Digitale Medien und historische Buchforschung, Interdisziplinäres Symposium der Abteilung für Vergleichende Literaturwissenschaft zu Ehren von Prof. Norbert Bachleitner, Wien, Österreich, 15.-17. Oktober 2014 - Die Welt steht auf dem Spiel
Spielräume und Raumspiele in der Literatur, Tagung für PromovendInnen und NachwuchswissenschaftlerInnen, Freie Universität Berlin, Deutschland, 4.-5. Juli 2014 - Thinking Space
Journée d’étude Metropole Sensible: „Visions, Urbanités, Imaginaires“, Université de Montpellier, Frankreich, 23. April 2104 - Das unglaublich Nahe entziffern – Verräumen und Orten im Werk von Jonathan Safran Foer
Räume räumen, Internationaler Workshop für NachwuchswissenschaftlerInnen, Universität Tübingen, Deutschland, 25.-26. Juli 2013 - Territories in-between: cyberspace and materiality
With Louise Beltzung Horvath und Tanja Traxle
The Territory In Between – Deleuze Studies Conference, Universidade de Lisboa, Portugal, 8.-10. Juli 2013 - Arno’s Car: Postphenomenology and Ambient Intelligence
With Louise Beltzung Horvath und Tanja Traxler
Technology in the Age of Information – The 18th International Conference of the Society for Philosophy and Technology, Universidade de Lisboa, Portugal, 4.-6. Juli 2013 - Extremely small and incredibly everywhere
With Louise Beltzung Horvath und Tanja Traxler
4. Internationales Symposium zu Ambient Intelligence (IsAmI), Salamanca, Spanien, 22.-24. Mai 2013 - The Materialization of the Virtual
With Louise Beltzung Horvath und Tanja Traxler
Mattering – Feminism, Science and Materialism, The Graduate Center of the City University of New York, USA, 14.-15. Februar 2013 - Rhizome, keine Wurzel
Graduiertenkonferenz der Abteilung für Vergleichende Literaturwissenschaft, Universität Wien, Österreich, 23. November 2012 - The Spatial and Sensorial Appropriation of Technology
With Louise Beltzung Horvath und Tanja Traxler
Summer School des Graduiertenkolleg Topologie der Technik der Technischen Universität Darmstadt, in Riezlern, Österreich, 20.-25. August 2012 - L’enveloppementalisme technologique
Journées du CEAQ, Université Sorbonne V, Paris, Frankreich, 20.-21. Juni 2012 - Thinking Space. An interdisciplinary approach to the spatial dimensions of Ambient Intelligence. Symmetries and asymmetries in the interaction between humans and objects.
With Louise Beltzung Horvath und Tanja Traxler
Kritische Theorieperspektiven auf Technik, TU Hamburg-Harburg, 23.-24. März 2012
Workshops
- Vir bonus – felix aestheticus – mitleidigster Mensch
Lektüreworkshop von Thomas Assinger (Universität Wien) und Olga Katharina Schwarz (FU Berlin), Universität Wien, Österreich, 01. Dezember 2016 - Moderation des dreisprachigen Panels Many cultures, many idioms
21. Weltkongress der International Comparative Literature Association (ICLA)
Universität Wien, Österreich, 21.-27. Juli 2016 - Moderation des Panels Die Grenzen des Raumes
6. Graduiertenkonferenz der Vergleichenden Literaturwissenschaft
Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien, 26.-27. November 2015